Kanonenbahn

In den 1870er Jahren wollte man aus strategischen Gründen eine direkte Bahnverbindung von Berlin nach Metz (Frankreich). Es gab schon einige Bahnstrecken wie z.B. die Lahntalbahn (Wetzlar-Koblenz) oder die Moselstrecke (Koblenz-Trier). An einigen Stellen wurden Abkürzungen und Verbindungsstrecken gebaut. So entstand auch unser Abschnitt der Kanonenbahn von Lollar nach Wetzlar. Anfangs war die Strecke noch ohne Personenverkehr, dieser kam erst später.

Karte: OpenStreetMap (CC-BY-SA)

Lollar-Wetzlar

Unser Abschnitt der Kanonenbahn war eine Verbindungsstrecke von Lollar nach Wetzlar. Sie umfuhr den Bahnknoten Gießen, was von strategischer Bedeutung war.

Länge: 18,04 km
Eröffnung der Strecke: 15. Oktober 1878
Einstellung Personenverkehr: 30. Mai 1980
Einstellung Güterverkehrs: 
– Lollar-Abendstern 28. Februar 1983
– Abendstern-Wetzlar 28. September 1990
Letzte Sonderfahrt: 24. Juni 1990 – Bilder
Abbau der Gleise:
– Lollar-Abendstern: 20. Februar 1988
– Abendstern-Wetzlar: 31. Juli 1995

Karte: Andreas56 (CC-BY-SA)

Lollar

Im Bahnhof Lollar schloß die Kanonenbahn an die Main-Weser-Bahn (Kassel-Gießen-Frankfurt) an. Außerdem bestand in Lollar Anschluss an die Lumdatalbahn welche bis Grünberg ging, nach Abbau der ersten Hälfte nur noch bis Londorf.

Für die Lumdatalbahn kämpft seit über 30 Jahren ein Verein für die Reaktivierung und hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt.

Zum Verein Lumdatalbahn e.V.

Lahnbrücke Lollar-Wißmar

Kurz nach dem Bahnhof Lollar überquert die Strecke das erste mal die Lahn.

Heute führt der Lahnradweg mit über diese Brücke.

Wißmar

Das Bahnhofsgebäude in Wißmar wurde bereits abgerissen. Erhalten blieb aber der Güterschuppen, in dem heute der kommunale Bauhof zu Hause ist.

Launsbach

Am Ortsrand von Launsbach führte die Trasse vorbei, zu sehen ist davon noch ein schönes Viadukt, welches 2005 saniert wurde.

Krofdorf-Gleiberg

Bei Krofdorf-Gleiberg entstand beim Bau der Strecke ein dreibögiges Viadukt, dies wurde im Krieg durch die Wehrmacht gesprengt. Nach Kriegsende wurde die Brücke durch eine Stahlbrücke ersetzt. Nachdem Stimmen lauter wurden, diese Brücke abzureißen beschlossen wir dagegen zu halten.

Abendstern

Im heutigen Gewerbegebiet in Heuchelheim war der Bahnhof Abendstern. An ihm kreuzte die Kanonenbahn die Bieberlies (Schmalspurstrecke von Gießen nach Bieber).

Zum Bahnhof Abendstern bestand noch bis 1990 Güterverkehr.

Heuchelheim-Kinzenbach

Der Bahnhof Kinzenbach ist bis heute gut erhalten, in ihm ist ein Heimatmuseum zu Hause. Nach dem Abbau der Strecke wurden zwei Schienenbusse als Denkmal vor dem Bahnhof aufgestellt.

Internetseite des Heimatmuseum Heuchelheim

Atzbach

Anfangs teilten sich Atzbach und Dorlar den Bahnhof Dorlar. Einige Jahre später, wurde etwa ein Kilometer vom Bahnhof Dorlar entfernt, der Haltepunkt Atzbach errichtet. In ihm ist heute der Atzbacher Kaninchen- und Geflügelzuchtverein zu Hause.

Zum Kaninchen- und Geflügelzuchtverein

Dorlar

Der Bahnhof Dorlar lag direkt neben dem ehemaligen Wilhelmi-Werk, welcher dem Bahnhof auch ein gewisses Güterverkehrsaufkommen brachte.

Im Empfangsgebäude ist heute das JUZ (Jugend-Zentrum) untergebracht.

Zum JUZ

Lahnbrücke Dorlar

Zwischen Dorlar und Garbenheim überquert die Strecke die Lahn.

Als diese Brücke abgerissen werden sollte, entstand unsere Bürgerinitiative mit dem Ziel die Brücke zu erhalten.

Wetzlar-Garbenheim

Am Rande des heutigen Güterbahnhofs von Wetzlar lag an der Kanonenbahn ein Bahnsteig. Heute ist dieser Bahnhof noch in Betrieb, allerdings ohne Personenverkehr. Ein kleiner Teil der Kanonenbahnstrecke ist hier noch vorhanden und wird als Abstellgleis genutzt. Im Stationsgebäude haben die Rangierer des Güterbahnhofs nun ihre Räume.

Wetzlar

In Wetzlar endete die Strecke der Kanonenbahn. Der heutige Personenbahnhof Wetzlar verfügt nur über die Gleise 3-7, man fragt sich wo den Gleis 1 und 2 sind. Gleis 2 wurde schon nach der Einstellung der Solmsbachtalbahn (Wetzlar-Albshausen-Grävenwiesbach) abgebaut, Gleis 1 wurde nach der Einstellung der Kanonenbahn abgebaut.

In Wetzlar besteht Anschluß nach Gießen, über die Dillstrecke nach Siegen sowie an die Lahntalbahn nach Limburg und Koblenz. Früher gab es außerdem Anschluß nach Grävenwiesbach.